MENÜ MENÜ

Meinung – Die Beziehung der Mode zu „Unterschied“ ist immer noch toxisch

Ein Video der französischen Marke Sézane, die eine ältere indigene Frau für ihre Sommerkampagne ausnutzt, ist aufgetaucht, während die Mode-Community inbrünstig um den verstorbenen André Leon Talley trauert. Diese unterschiedlichen Reaktionen auf das Anderssein beweisen, dass der Umgang der Branche mit Unterschieden immer noch eine anstrengende Angelegenheit ist.

Ein Video einer älteren Mexikanerin, die an einem improvisierten Set für die französische Modemarke Sézane zu Musik tanzt löste große Empörung aus in den sozialen Medien letzte Woche und eine „scharfe Rüge“ von der mexikanischen Regierung.

Sézane inszenierte das Fotoshooting mit einer älteren indigenen Frau aus der Zapoteken-Gemeinde Teotitlan del Valle im Bundesstaat Oaxaca am 7th Januar.

Ein Video, das von einem Einheimischen aufgenommen wurde – einem Einwohner von Oaxaca, der angeheuert worden war, um Sézane bei den Dreharbeiten zu helfen – zeigt, wie die Crew die Frau ermutigt, zu Mary Hopkins’ 1968er Hit „Those Were the Days“ zu tanzen und zu singen.

Das Video wurde mit einer empörten Bildunterschrift auf Instagram gepostet: „Sézane war es egal, und fast so, als wäre die Frau eine Requisite, kleideten sie die Frau […] und brachten sie zum Tanzen, indem sie ihr 200 MXN oder etwa 10 USD boten.“

Die kontroversen Fotos wurden drei Tage nach einem geplanten neuntägigen Shooting aufgenommen – ein improvisiertes Set-up, das vom „Moodboard“ der Marke abwich und Models zeigt, die in gehobenen Hotels faulenzen.

Das Video wurde schnell über das Internet geteilt und erreichte Manuela Cortes, eine Textilkünstlerin und Kunstkuratorin. Cortes veröffentlichte das Video mit dem Kommentar: „Indigene Kulturen werden wie eine Vitrine behandelt, aus der man auswählen kann. Kein Respekt. Keine Moral.'

Cortes später sprach mit Vice News, die die Marke – und Mode im weiteren Sinne – dafür aufruft, indigene Völker und Einheimische auszubeuten, um eine Markenagenda voranzutreiben, die nichts mit der Kultur zu tun hat, die sie darzustellen versuchen.

Das Filmmaterial erreichte schließlich die mexikanische Regierung – ihr Kulturminister beschuldigte das französische Modeunternehmen, ältere Menschen aus indigenen Dörfern als „Teil ihrer Werbung“ „zu manipulieren, zu benutzen und ein Spektakel zu machen“.

Sézanes Aktionen sprechen für langjährige Debatten über kulturelle Aneignung in der Mode. Noch wichtiger ist, dass Mode sich auf die Exotisierung eines „Anderen“ verlässt; der Konsum von Differenz und die Darstellung nicht-westlicher, nicht-weißer Kulturen als extreme Versionen ihrer selbst.

Débora Krischke Leitão hat ausführlich über die Konstruktion des exotischen „Anderen“ in der Branche geschrieben. Ihr Papier, „Wir, die Anderen“ hebt die Darstellung der brasilianischen Kultur durch die französische Mode auf, um das zu konsumieren, was anders ist.

 

Die Exotisierung ferner Kulturen in Kunst und Mode ist nichts Neues. Von Josephine Baker Bananenrock zu den Aneignung westafrikanischer Masken durch Pablo Picasso, haben sich westliche Kreative darauf verlassen, das zu stehlen, was sie nicht sind, um ein Bild der Differenz zu schaffen, eine Fantasie des Andersseins, die ihren eigenen Beifall stärkt.

Die Februar-Ausgabe der britischen Vogue feiert "Mode jetzt", die unter der kreativen Leitung von Edward Enninful neun afrikanische Models ins Rampenlicht rückt.

„Die Mode hat sich tatsächlich geändert“, schrieb Enninful letzte Woche auf seinem Instagram. Und in vielerlei Hinsicht klingt dies wahr. Enninful selbst ist ein Beweis dafür, dass die Glasdecken in den prominentesten Räumen der Branche zerbrochen sind. Aber während Outlets wie Vogue und milliardenschwere Designhäuser wie Chanel, Dior und Prada die Modelandschaft dominieren mögen, sind sie nur ein winziger Bruchteil ihrer globalen Maschinerie.

Im Zeitalter von Social-Media-Influencern und Fast-Fashion-Brands gehört Mode immer noch den Skinny and the White. Marken wie Sézane sind allzu verbreitet, produzieren vielfältige Inhalte und buchen „unterschiedliche“ Models, um ein öffentliches Image der Inklusivität zu verbreiten. Aber dies ist so oft eine Fassade, um Produkte zu verkaufen, mit internen Strukturen, die immer noch CEOs mit privilegiertem Hintergrund und überwiegend weiße cis-het-Teams aufweisen.

 

Als ich diesen Artikel über den Hunger der Mode nach Unterschieden schrieb, traf der plötzliche Tod von André Leon Talley eine ergreifende Saite. Der Begriff „Ikone“ passte vielleicht zu niemandem besser als zu Talley, der sich mit einem enzyklopädischen Wissen über Mode und einem scharfen Sinn für Humor, der in diesen elitären Räumen so oft fehlt, in die engsten Kreise der Branche vorarbeitete.

Aber Talley war auch das Aushängeschild für „anders“. Er war ein übergroßer, schwarzer, queerer Mann, der in den Süden der Jim-Crow-Ära hineingeboren wurde. Sein Tod ist ein Zeichen dafür, wie weit die Mode gekommen ist, um das Anderssein strukturell anzunehmen, anstatt es einfach für Profit zu nutzen. Aber die Trauer um Talley zeigt auch, wie weit die Mode noch gehen muss.

Kommentatoren haben ihn als „heldenhafter Außenseiter, 'der Einzige'. Talley war einer von Millionen für seinen warmen Geist und sein unverschämtes kreatives Flair, aber seine Blackness, sein Aufstieg von einer Arbeitergemeinschaft in die oberen Ränge der Modegesellschaft, ist das, was in einer überwiegend weißen, westlichen, wohlhabenden Welt wirklich auffällt. Er is – leider – einer der einzige diejenigen.

Die Beziehung der Mode zur Differenz ist immer noch toxisch. Aber für eine Industrie, die auf dem Rücken anderer aufgebaut ist – ausgebeutete Textilarbeiter, karikierte indigene Völker, die innovativen Visionen von Menschen aus den am stärksten marginalisierten Gemeinschaften und die abgerissenen Ideen unabhängiger Designer – wird es vielleicht immer so sein.

Zugänglichkeit