MENÜ MENÜ

Wie die Klimakrise die Perspektiven auf Stadtdesign verändert hat

Architektonische Innovationen werden absolut entscheidend sein, um uns dabei zu helfen, dem Leben in einer wärmeren Welt standzuhalten. Wie werden die Gebäude der Zukunft aussehen und wie können wir die bestehenden anpassen?  

Städte sind nichts ohne ihre mehrstöckigen Gebäude und ikonischen, glänzenden Glaswolkenkratzer.

Wir haben uns daran gewöhnt, ihre modernen, flippigen Formen zu bestaunen (man denke an Shard und Gherkin) und zögern kaum, unsere Hälse zu verrenken, um ihre Größe zu bewundern – unumgängliche Symbole einer fortschrittlichen und wirtschaftlich blühenden Gesellschaft.

Mittlerweile gibt es rund 25,000 Wolkenkratzer auf der ganzen Welt, und obwohl sie beeindruckend aussehen mögen, fragen sich viele, ob der weitere Bau dieser kolossalen Bauwerke die Umweltkosten wert ist.

Schon jetzt entfällt der Bausektor 38 Prozent aller energiebedingten CO2-Emissionen und verbraucht eine immense Menge endlicher natürlicher Ressourcen wie Sand und Wasser für Beton und Glas.

Erschwerend kommt hinzu, dass diese Materialien die Sonne reflektieren und Wärme einschließen – wodurch die Umgebung erwärmt wird. Kann die Erweiterung unserer geliebten Stadtlandschaften jemals nachhaltig sein?

„Wolkenkratzer haben nichts Natürliches“

Manche glauben das nicht.

Ein Vorschlag für einen neuen 60-stöckigen Wolkenkratzer in London stößt auf erheblichen Widerstand von der Öffentlichkeit, nachdem behauptet wurde, dass sein Design „von der Natur inspiriert“ sei.

Die exponierte Struktur des Gebäudes lässt sich nach Aussage der Architekten mit organischen Formen wie Muscheln und Blättern vergleichen. Im obigen Bild können Sie das zentrale Gebäude mit geschwungenen Strichen beobachten, die vielleicht so etwas wie Adern auf Blattpflanzen aussehen.

Während es ziemlich niedlich (und einigermaßen passend für unsere Zeit) ist, Mammut-, Geschäftsgebäude in der Stadt so darzustellen, als würden sie aufgrund der Form ihres äußeren metallenen „Exoskeletts“ den Geist der Natur hervorrufen, glauben einige das einfach nicht.

„Jede Firma, die mit einem Einzeiler über Inspiration von der Natur vorangeht, versteht es nicht. Und wenn sie es bekämen, würden sie wahrscheinlich keine Hochhäuser machen“, sagte ein Disqus-Nutzer weiter dezeen.

Es ist schwer, nicht zuzustimmen.

Wolkenkratzer produzieren Tausende Tonnen CO2 – Die sechs berühmtesten Gebäude Londons pumpen jährlich etwa 12,000 Tonnen des Zeugs aus – und die Einbeziehung „natürlich aussehender“ Elemente ändert daran nicht gerade etwas.

Studien haben auch gezeigt die Hochhäuser ausstrahlen zweimal so viel COXNUMX und verbrauchen mehr Energie pro Quadratmeter im Vergleich zu niedrigen Gebäuden. Wie können wir angesichts der weiterhin schnell wachsenden Bevölkerung in städtischen Gebieten die Nachfrage nach nachhaltigen Wohn- und Büroflächen decken?


Zeit für Innovationen

Wenn natürlich-suchen, CO2 emittierende Betongebäude sind in einer Welt, die eine Klimakrise erlebt, nicht angemessen, was ist? Holzhochhäuser aus Massivholz, vor allem Fichte und Kiefer, könnten die Antwort sein.

Hochhäuser aus Massivholz entstanden bereits in Milwaukee, Wisconsin, und in Skellefteå, Schweden. Sie sind es auch wachsender Beliebtheit, mit laufenden Projekten in Virginia, Kalifornien, Tokio und London.

Die Verwendung von Materialien aus der Natur wird dazu beitragen, den gesamten CO20-Fußabdruck großer Gebäude zu verringern, wobei Studien darauf hindeuten, dass der Austausch von Beton gegen Holz die Gesamtemissionen um 30 bis XNUMX Prozent senkt.

Führende Architekten weisen auch darauf hin, dass die Einbeziehung von Elementen aus der Natur ein Gefühl der Ruhe und Nähe zur Natur vermitteln kann, was zur Verbesserung der psychischen Gesundheit der Stadtbewohner beitragen kann.

Umweltschützer warnen jedoch davor, dass Wälder auf der ganzen Welt vernichtet werden könnten, wenn diese Baumethode in großem Maßstab angewendet wird. Dazu versichern die Hersteller, dass die nachhaltige Beschaffung von Materialien von Lieferanten, die ihr Holz speziell auf Bestellung zuschneiden, dazu beiträgt, unnötigen Holzeinschlag zu vermeiden.

Angesichts der Tatsache, dass diese Gebäude feuerbeständig, kosteneffizient und schneller zu bauen sind, werden wahrscheinlich mehr Bauunternehmer die Verwendung von Massivholz beim Bau unserer Städte übernehmen.

Zeit sich anzupassen

Und wenn die Nachfrage nach Holz die auf ein unhaltbares Niveau steigen? Wir müssen nach anderen Anpassungsmöglichkeiten suchen.

Zum Glück hat ein niederländisches Start-up namens Respire arbeitet an einer Lösung, die uns hilft, traditionelle Betongebäude – und praktisch jeden ungenutzten Raum in Städten – in luftfilternde, Ökosystem unterstützende und CO2-absorbierende Giganten zu verwandeln.

Projektleiter Auke Bleij arbeitet mit seinem Team daran, die Außenseite von Gebäuden mit 'biorezeptiv Beton, der aus recycelten Materialien hergestellt werden kann und auf seiner Außenseite saftig grünes Moos wachsen lässt.

Da Moos Rhizoide anstelle von Wurzeln hat, wird die Verwendung dieses Betons selbst in der Anfangsphase die Festigkeit von Gebäuden nicht beeinträchtigen. Bleij sagt, dass das Grün den darunter liegenden Beton tatsächlich vor Verwitterung schützt und letztendlich die Lebensdauer der Struktur verlängert.

Die Zugabe von Moos kann nicht nur die Atmosphäre entlasten, sondern kühlt auch die Umgebungsluft, hilft, die Lärmbelästigung zu dämpfen, und fördert die Biodiversität, indem es Lebensräume für kleine Insekten bietet, die auf Betonoberflächen leben.

Auch wenn einige gegen die Vorstellung sind, dass ihre Lieblingsstädte vollständig grün werden, ist es schwer, die Vorteile zu bestreiten – insbesondere, wenn wir die anhaltenden Hitzewellen dieses Sommers überstehen.

Ob moosbedeckte Fassaden oder holzdominierte Innenräume, es sieht so aus, als würde die Klimakrise die Art und Weise, wie wir unsere Städte sehen und gestalten, zum Besseren verändern. Glauben Sie, dass Stadtgebäude jemals nachhaltig sein können?

Zugänglichkeit