MENÜ MENÜ

UN-Mitgliedsstaaten scheitern beim fünften Versuch, den Ozeanvertrag zu verabschieden

Die Hohe See ist wohl der letzte gesetzlose Ort auf dem Planeten. Ein Treffen der UN-Mitgliedsstaaten in New York hoffte, endlich eine Politik zu schaffen, die die Überfischung und Misshandlung unserer Ozeane verhindert – aber es ist gescheitert.

Küstengewässer (und alles Leben darin) mögen zwar der nächsten Nation in der Nähe gehören, aber die verbleibenden zwei Drittel der Weltmeere werden als internationale Gewässer behandelt, die auch als „Hochsee“ bekannt sind.

Beginnend 200 Seemeilen außerhalb des Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nachbarländer ist die Hohe See zu einem Freiraum für kommerzielle Fischereiunternehmen geworden nur 1 Prozent seiner Ausdehnung gesetzlich geschützt.

Der internationale Generaldirektor des WWF, Marco Lambertini, bemerkte: „Die hohe See verkörpert die Tragödie der Gemeingüter.“ Für Leser, die mit dieser Theorie nicht vertraut sind, werde ich zum ersten Mal seit sieben Jahren mein Philosophiestudium anwenden und erklären.

Das Tragödie der Gemeingüter argumentiert, dass, wenn eine Ressource von einer großen Gruppe geteilt wird, ohne dass eine klare Governance oder soziale Strukturen vorhanden sind, Einzelpersonen gemäß ihrem eigenen Eigeninteresse handeln und durch ihr unkoordiniertes Handeln eine Erschöpfung der Ressourcen verursachen.

Genau das ist passiert, als nur fünf Länder haben aufgrund ihres geografischen Vorteils und des Zugangs zu großen Fischerbooten den Löwenanteil der Fischpopulationen aus der hohen See geholt.

Bei einem einwöchigen Treffen in New York hatten UN-Mitglieder gehofft, endlich einen Vertrag zum Schutz unserer Ozeane zu unterzeichnen, den Zusammenbruch des Unterwasserökosystems zu verhindern, das Gleichgewicht der Fischversorgung weltweit wiederherzustellen und zur Eindämmung des Klimawandels beizutragen.

Leider endete das Treffen am Samstag, ohne dass eine Einigung erzielt wurde.


Was wollten die UN-Mitgliedsstaaten erreichen?

Das UN-Hochseeabkommen wurde im letzten Jahrzehnt verhandelt. Trotzdem wurde es nie unterschrieben.

Auf der Rückseite der UN-Mitgliedsstaaten Versprechen zu schützen 30 Prozent der Land- und Meerfläche unseres Planeten bis 2030, hatten Weltführer und Umweltschützer gehofft, sicherzustellen, dass auch die Hohe See diese Umweltsicherheit erhält.

Das Versäumnis, den Rechtsschutz auf die Hohe See auszudehnen, bedeutet, dass die kommerzielle Fischerei in der überwiegenden Mehrheit der Weltmeere weiterhin Wildfischpopulationen in einem gefährlich unhaltbaren Tempo erschöpfen wird – zumindest vorerst.

Dies liegt daran, dass sich die Mitglieder der UN nicht darauf einigen konnten, wie die Vorteile des Meereslebens gleichmäßig aufgeteilt oder umverteilt werden oder wie festgelegt werden soll, welche Gebiete geschützt werden sollen.

Das Treffen in New York war der zweite Versuch der UN, die Politik im Jahr 2022 zu verabschieden, und der fünfte Versuch insgesamt.

Offizielle Erklärungen auf der UNO-Ozeankonferenz in Lissabon haben Hoffnung auf Erfolg geweckt, da fast alle anwesenden politischen Führer offen ihre Unterstützung für die Umsetzung der Gesetzgebung zum Ausdruck brachten.

Welche Fortschritte wurden erzielt?

UN-Mitgliedsstaaten und Naturschützer haben völlig unterschiedliche Ansichten darüber, was auf dem einwöchigen Treffen in New York erreicht wurde.

In den Augen von Umweltschützern, die miterlebt haben, wie die Diskussionen um den Ozeanvertrag in den letzten zehn Jahren erfolglos fortgesetzt wurden, scheint es, als könnte es „zu spät“ sein, unsere Meeresökosysteme zu retten.

Sicher, die Sicherung der Entwicklung neuer Meeresschutzgebiete war ein kleiner Schritt nach vorne. Aber Laura Meller von Greenpeaces Kampagne „Protect The Oceans“ sagte, dass wohlhabende Länder „trotz ihrer Verpflichtungen zu langsam voranschreiten, um Kompromisse zu finden“.

Länder des globalen Südens, insbesondere die Inselstaaten der Karibik und des Pazifiks, sind sich aufgrund ihrer Nähe und Abhängigkeit vom Ozean der Folgen von Überfischung und Fahrlässigkeit sehr bewusst. Beide haben sich nachdrücklich für die Unterzeichnung des Abkommens ausgesprochen.

Infolgedessen glauben viele, dass die Länder des globalen Nordens schuld daran sind, dass Vereinbarungen in den letzten Tagen behindert wurden. Sie räumten den künftigen Fischfanggewinnen oft Vorrang vor dem Schutz der Meere ein.

Greenpeace warnt die UN-Generalversammlung weiterhin, dass das Erreichen des Ziels, 30 Prozent der Weltmeere bis 2030 zu schützen, absolut unerlässlich ist, um den Meereslebewesen die Chance zu geben, sich zu erholen.


Warum ist der Schutz der Hohen See wichtig?

Abgesehen von der erschütternden Möglichkeit eines kollabierten Meeresökosystems gibt die Ungerechtigkeit der Fischereiindustrie Anlass zu ernsthafter Besorgnis.

In Westafrika werden die Fischbestände aufgrund großer Fischereifahrzeuge aus Europa, die vor der Küste operieren, stark dezimiert. Dies führt zu Ernährungsunsicherheit in der gesamten Region und schadet der Lebensgrundlage der Fischer, die durch den Handel ihre Familien ernähren.

Darüber hinaus verfügen große Fischereifahrzeuge im Gegensatz zu kleineren Booten nicht über die Werkzeuge, um extrem große Fänge einzuholen. Dies ist problematisch, da Wissenschaftler haben entdeckt dass das Zurücklassen großer Fische im Ozean dazu beiträgt, die gesamten Kohlenstoffemissionen in der Atmosphäre zu reduzieren.

Wenn ein großer Fisch stirbt, sinkt er auf den Grund des Ozeans und bindet den darin enthaltenen Kohlenstoff. Dies trägt zum „blauen Kohlenstoff“ bei, oder besser gesagt zum gesamten Kohlenstoff, der von den Ozeanen eingefangen und gespeichert wird, was übrigens eine Menge ist.

Der Ozean ist dafür bekannt, ungefähr zu speichern 30-50 Prozent aller CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen. Es speichert auch 50 mal mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre und 20-mal mehr als Pflanzen und Boden zusammen.

Wenn man bedenkt, dass der Planet zu einem großen Teil aus diesen sehr wichtigen Ökosystemen besteht, lohnt es sich auf jeden Fall, sie zu schützen. Ein Versäumnis, den Vertrag zu unterzeichnen, wird die Erschöpfung des Meereslebens nur verlängern und betont, wie schwierig es sein wird, alle Nationen davon zu überzeugen, unseren Planeten über den Profit zu stellen.

Zugänglichkeit