MENÜ MENÜ

Die Vereinten Nationen schließen den Hochseevertrag nach zwei Jahrzehnten Verhandlungen ab

Im vergangenen Jahr machten sich Meeresschützer Sorgen, als es den Staaten zum fünften Mal nicht gelang, den Hochseevertrag zu unterzeichnen. Aber am Wochenende erzielte die UNO einen bedeutsamen Erfolg – ​​sie erhielt Unterschriften von Führern aus 193 Ländern, um eine der größten und wertvollsten Ressourcen des Planeten zu schützen.

Es ist der Tag, von dem viele zu glauben begannen, dass er nie kommen würde.

Nach mehr als zwei Jahrzehnten der Verhandlungen hat die UN endlich eine Einigung mit führenden Politikern der Welt erzielt, um die Hohe See vor einer Geschichte der Gesetzlosigkeit und Ausbeutung zu schützen.

Am späten Samstagabend gab die Präsidentin der UN-Konferenzen, Rena Lee, in New York bekannt, dass nach fünf Verhandlungsrunden ein rechtsverbindliches Abkommen zum Schutz der Hohen See erreicht worden sei.

„Das Schiff hat die Küste erreicht“, erklärte sie stolz.

Der historische Vertrag wird wesentlich sein, um die im 30×30 Pfand, das sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 ein Drittel aller Meere und ein Drittel aller Landflächen der Erde zu schützen.


Warum braucht die Hohe See Schutz?

Die „hohe See“ bezieht sich auf jede Ozeanmasse, die als internationale Gewässer bezeichnet wird.

Bisher unterliegt die Hohe See keinen von nationalen Regierungen festgelegten Regeln oder Vorschriften, da sie technisch gesehen niemandem oder keiner Nation gehört.

Allerdings ist die Hohe See unglaublich massiv. Sie machen fast die Hälfte der Erdoberfläche aus und machen 60 Prozent der gesamten Ozeanmasse aus.

Ozeane sind auch eine unserer wichtigsten Kohlenstoffsenken. Sie produzieren die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen, und absorbieren jährlich 20 Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen. Darüber hinaus fangen sie 90 Prozent der durch Treibhausgase erzeugten Wärme ein.

Es ist klar zu sehen, wie diese kolossalen Meeresökosysteme eine bedeutende Rolle dabei spielen, unser planetarisches Ökosystem im Gleichgewicht zu halten. Die UNO hat die Ozeane als „die größten Verbündeten der Welt gegen den Klimawandel“ gebrandmarkt, daher ist es nur richtig, dass wir Maßnahmen zu ihrem Schutz durchsetzen.

 

Warum hat es so lange gedauert, bis der Vertrag zustande kam?

Die Verhandlungen haben sich in den letzten Jahren weiter verkompliziert, da die Frage, wie Klimagerechtigkeit angemessen erreicht werden kann, in den Mittelpunkt gerückt ist.

Da neue Entdeckungen über den Ozean gemacht werden, haben sich die Diskussionen mit heiklen politischen Fragen überschnitten, insbesondere darüber, wie die Meeresressourcen gerecht zwischen Industrie- und Entwicklungsländern aufgeteilt werden können.

Dies war in erster Linie eine Hauptmotivation für die Schaffung des Vertrags, da es nur fünf Ländern aufgrund ihres geografischen Vorteils und des Zugangs zu großen Fischerbooten gelungen ist, den Löwenanteil der Fischpopulationen aus der Hohen See zu schöpfen.

Obwohl Naturschützer die Unterzeichnung des Vertrags angekündigt haben, warnen sie davor, dass es einige Bereiche gibt, die verbessert werden müssen.

Beispielsweise konnten bestimmte Schlupflöcher identifiziert werden, da sich die Länder darauf einigten, dass bestehende Gremien, die derzeit für die Regulierung von Tätigkeiten wie Fischerei, Schifffahrt und Tiefseebergbau zuständig sind, dies auch weiterhin tun könnten.

Derzeit ermöglicht es ihnen dieser Teil des Vertrags, auf die in den Texten vorgesehene Umweltverträglichkeitsprüfung zu verzichten.

Es gab auch Meinungsverschiedenheiten zwischen Entwicklungs- und Industrieländern darüber, wie die marinen genetischen Ressourcen (MGR) und die daraus erzielten Gewinne gerecht geteilt werden können.

MGR ist das genetische Material von Tiefseeschwämmen, Krill, Korallen, Algen und Bakterien. Diese genetischen Materialien haben die Aufmerksamkeit sowohl medizinischer als auch kosmetischer Unternehmen auf sich gezogen, die versuchen, die regenerativen Eigenschaften von MGR in ihren Produkten zu nutzen.

Zweifellos wird es Folgetreffen geben, wie diese Ressourcen richtig zugewiesen werden können. Es ist wahrscheinlich, dass der globale Norden und der globale Süden unterschiedliche Meinungen haben werden, was einer der Hauptgründe dafür war, dass es so lange gedauert hat, bis der Vertrag überhaupt unterzeichnet wurde.

Hochseevertrag muss die entscheidende Rolle von Fischen in Meeresökosystemen widerspiegeln | Die Pew Charitable Trusts

Der Vertrag sieht drei weitere Schwerpunkte vor.

Dazu gehören gebietsbezogene Managementinstrumente, Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie der Transfer von Meerestechnologie und der Aufbau von Kapazitäten.

Dank des Abkommens werden neue Beschränkungen für die Fischerei auf hoher See eingeführt. Es befasst sich auch mit marinen Aktivitäten wie Tiefseebergbau sowie mit der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in der Tiefsee.

Es befasst sich auch mit dem Schutz von Meerestieren sowie Gemeinden, die wirtschaftlich auf Fischerei und Meerestourismus angewiesen sind. Bisher wurden die Bemühungen zum Schutz von Meeresarten wie Delfinen, Walen und Gemeinschaften, die mit ihnen interagieren, von einer verworrenen Sammlung gesetzlicher Beschränkungen geregelt.

Mit dem neuen Abkommen gibt es klare Regeln, die sowohl das Meeres- als auch das Menschenleben in diesen Gebieten schützen – ein großer Fortschritt für den Meeresschutz und die Meerespolitik, der es uns ermöglicht, in Harmonie mit der Natur zu leben.

High Stakes auf hoher See | Die Pew Charitable Trusts

Die eigentliche Arbeit fängt gerade erst an  

Mit den jetzt getroffenen Vereinbarungen beginnt die Reise, das 30×30-Ziel in nur sieben Jahren zu erreichen.

Die Umweltorganisation Greenpeace hat berichtet, dass dafür bis 11 jährlich 2030 Millionen Quadratkilometer Ozean unter Schutz gestellt werden müssen.

Bei sorgfältiger und ordnungsgemäßer Umsetzung sollte der Hochseevertrag den Zusammenbruch des Unterwasserökosystems verhindern, das weltweite Gleichgewicht der Fischversorgung wiederherstellen und zur Eindämmung des Klimawandels beitragen.

Laura Meller, die sich über Greenpeace für die Ozeane einsetzt, sagte: „Die Länder müssen den Vertrag offiziell annehmen und so schnell wie möglich ratifizieren, um ihn in Kraft zu setzen, und dann die vollständig geschützten Meeresschutzgebiete bereitstellen, die unser Planet braucht.“

Hoffen wir, dass nach der endgültigen Unterzeichnung des Hochseeabkommens sofort Maßnahmen umgesetzt werden. Unser wertvollster Klima-Verbündeter hängt davon ab.

Zugänglichkeit