MENÜ MENÜ

Was sagt ein Hitzesommer über unser Klima aus?

Von Indien bis Europa und darüber hinaus führt der Klimawandel zu immer intensiveren und schädlicheren Hitzewellen, während die Menschen sich bemühen, sich anzupassen.

Die Welt hat die Hitze im Jahr 2022 gespürt.

Indien und Pakistan erlebten in diesem Jahr den heißesten März seit Beginn der Aufzeichnungen, wodurch viele Menschen Strom- und Wasserknappheit ausgesetzt waren. Europa erholt sich derweil gerade erst von einer beispiellosen Hitzewelle, wobei Prognosemodelle darauf hindeuten, dass eine Linderung auf der Iberischen Halbinsel nur vorübergehend sein wird.

Im Januar kam es in Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay zu Dürren und Temperaturen von bis zu 45 °C, die Ernten und die landwirtschaftliche Infrastruktur bedrohten.

Diese Rekordtemperaturen haben Wissenschaftler nun dazu veranlasst, nach Antworten zu suchen, die der Welt helfen können, solche Bedrohungen für Gesundheit, Wasser, Nahrung und Leben in Zukunft zu vermeiden.

Laut Dr. Friederike Otto vom Grantham Institute for Climate Change „ist der Klimawandel ein echter Wendepunkt, wenn es um Hitzewellen geht, sie haben aufgrund unserer Verbrennung fossiler Brennstoffe weltweit an Intensität und Dauer zugenommen.“


Der Klimawandel wird die Intensität und Häufigkeit von Hitzewellen erhöhen

Zu bestimmen, wann ein extremes Wetterereignis auf den Klimawandel zurückzuführen ist, ist seit langem eine Herausforderung. In den letzten Jahren haben sich jedoch Extremereignisattributionsstudien entwickelt und sind zu einer etablierten Methode geworden, um zu berechnen, ob und inwieweit ein Extremereignis und/oder seine Intensität durch den Klimawandel verursacht wurde.

Für Indien und Pakistan wurde die Hitzewelle im März festgestellt 30 mal eher wegen der Klimakrise.

Die extreme Hitze im Westen Nordamerikas im Juni 2021 wäre laut einer Studie von „ohne den vom Menschen verursachten Klimawandel praktisch unmöglich gewesen“. Zuschreibung des Weltwetters.

Die jüngsten ungewöhnlich hohen Temperaturen in der Arktis und Antarktis sind immer noch nicht einig, dass sie durch den Klimawandel verursacht wurden, da die Ereignisse in aktuellen Klimamodellen nicht vorhergesagt wurden. "Diese Art von extremen Wetterereignissen treten jedoch in unserer sich erwärmenden Welt häufiger auf", sagt Dr. Bethan Davies von der University of London.

Hitzewellen treten in einigen Ländern auch bereits im März und April auf. Frankreich verzeichnete erst kürzlich den heißesten Mai aller Zeiten und die frühesten 40 ° C seit Beginn der Aufzeichnungen im Juni.

Gepaart mit Trockenheit können Hitzewellen zu Ernteausfällen führen und die Wasserverfügbarkeit beeinträchtigen. Durch die Schaffung idealer Bedingungen für Gewitter wird die Infrastruktur einschließlich Häuser, Straßen und Unternehmen gefährdet. Immer mehr Menschen sind Hitzeerschöpfung und Schlaganfällen ausgesetzt.

Da die globalen Durchschnittstemperaturen bis zum Jahr 2.5 voraussichtlich um 2.9 bis 2100 °C ansteigen werden, betrachtet die Klimawissenschaftlerin Dr. Arpita Mondal diese Hitzewellen als „[..] ein Zeichen für die Zukunft“.


Wird die Anpassung ausreichen?

In kollektiv beispiellosen Zeiten in der Menschheitsgeschichte werden Hunderte Millionen Menschen weiterhin auf Anpassung angewiesen sein. Frühwarnsysteme, Dächer weiß streichen, Flächen in Städten begrünen und vieles mehr sind Initiativen, die betroffene Orte unternehmen, um sich an die steigenden Temperaturen anzupassen.

Aber das ist keine langfristige Lösung. Einige argumentieren sogar, dass eine Anpassung ab einem bestimmten Punkt nicht mehr möglich sein wird.

In einem Interview mit The Guardian sagte Katharine Hayhoe, leitende Wissenschaftlerin für Naturschutz in den USA und Professorin an der Texas Tech University: „Wenn wir mit den Treibhausgasemissionen so weitermachen wie bisher, ist keine Anpassung möglich. Du kannst einfach nicht.'

Bestimmte Ebenen von die globale Erwärmung sind unvermeidlich und werden voraussichtlich häufigere, stärkere und frühere Hitzewellen auslösen. Um eine Verschärfung der Krise zu vermeiden und die Zahl der betroffenen Menschen und Arten zu begrenzen, sind laut dem Weltklimarat sofortige und drastische Senkungen der Treibhausgasemissionen erforderlich.

Zugänglichkeit