MENÜ MENÜ

Macht uns traurige Musik wirklich glücklicher?

Gute Nachrichten: Unsere Liebe zu Trennungsballaden wurzelt nicht nur darin, dass wir uns selbst bemitleiden. Die Wissenschaft sagt, dass traurige Musik nicht nur uns etwas gibt, mit dem wir uns identifizieren können, sondern auch unser Gehirn dazu bringen kann, uns glücklicher zu machen.  

Die schnelle Abfolge von Albumveröffentlichungen von Künstlern, die dafür berüchtigt sind, uns in unsere Gefühle zu versetzen, werden die Hörer den ganzen Winter lang auf Wiederholung drücken und Wände hinunterrutschen.

Summer Walker und Adele haben lang erwartete Projekte im Abstand von nur zwei Wochen veröffentlicht, und Khalid und Kehlani haben beide angekündigt, dass ihre Alben im Dezember erscheinen werden – was bedeutet, dass hoffnungslose Romantiker eine gesunde Portion Tracks haben, die uns ins neue Jahr und weit darüber hinaus tragen.

Aber im Ernst, Menschen haben sich schon immer zu dunklen Melodien, Texten über Herzschmerz und Schmerz und Orchesterballaden hingezogen, die einen tiefen, immateriellen Teil unseres Seins nur durch das Zuhören erwecken. Studien haben ergeben, dass Musik seit den 1950er Jahren wirklich trauriger geworden.

Das alles hat eine echte psychologische Bedeutung. Überraschenderweise hat sich das Hören von „trauriger Musik“ nachweislich positiv auf unsere allgemeine Stimmung und unser Wohlbefinden ausgewirkt – zumindest für einige.

Die Psychologie der Musik

Sie müssen kein Wissenschaftler sein, um zu wissen, dass Musik unsere Gefühle und unser Verhalten drastisch verändert – waren Sie schon einmal auf der Tanzfläche, als Yeah! von Usher und Lil Jon gekommen? Punkt gemacht, aber reden wir über Wissenschaft.

Musik aktiviert die Regionen unseres Gehirns, die für Dopamin verantwortlich sind, was das emotionale Verhalten und die Stimmung beeinflusst. Es beeinflusst, was wir kontrollieren können (wie Lachen, Singen, Tanzen oder Weinen), aber es löst auch andere nicht-autonome Auslöser in unserem Kopf aus.

In eine Studie von 700 Menschen in Berlin hat die Forschung vier Belohnungen identifiziert, die mit dem Erleben von Traurigkeit durch Musik einhergehen: Belohnung der Vorstellungskraft, emotionale Regulierung, Empathie und ein Mangel an Implikationen für das „reale Leben“.

In Bezug auf die Vorstellungskraft haben unsere Lieblingslieder die Kraft, Nostalgie zu wecken, die uns nach der fernen Vergangenheit sehnen lässt – auch wenn damit Schmerz verbunden ist.

Psychologen Glauben dass, weil nostalgische Erinnerungen oft mit entscheidenden oder bedeutungsvollen Momenten im Leben in Verbindung stehen, sie uns an Zeiten erinnern können, die wir durchgemacht haben – und Hoffnung und ein Gefühl der Widerstandsfähigkeit für die Zukunft bieten.

Hinzu kommt, Tonnen von Studien Musikerfahrung weiterhin mit Empathie zu verbinden – ein Prozess, bei dem wir die Gefühle einer anderen Person verstehen. Es wird angenommen, dass diejenigen mit einer höheren Empathiefähigkeit traurige Musik mehr mögen und sie häufig als ästhetisch schön und beruhigend beschreiben.

Und seit Gen-Z heißt die empathischste Generation Dennoch ist es kein Wunder, dass wir eine starke Affinität zu Balladen haben, die unsere älteren Kollegen vielleicht als etwas deprimierend empfinden.

Hormone und Harmonien, Baby

Beim Hören von Juice WRLD, Taylor Swift, Jorja Smith – was auch immer Ihr Geschmack sein mag – wird im Gehirn ein Hormon namens Prolaktin ausgeschüttet. Prolaktin ist eine starke Chemikalie, die die persönlichen Gefühle von Trauer und Traurigkeit reduziert.

Da wir diese Gefühle nicht aus erster Hand erleben und keinen wirklichen Trost benötigen, liefert die musikinduzierte Freisetzung von Prolaktin eine "lustige Mischung von Opiaten", die nichts zu reparieren hat und uns daher am Ende glücklich macht.

So gehen Musiktherapeuten hat bestanden Patienten klinisch zu beruhigen, indem die unterbewussten neurochemischen Reaktionen auf Musik manipuliert werden, die als natürliche Antidepressiva wirken.

Beim Hören einer Geschichte, die durch Texte erzählt wird, verarbeiten Individuen ihre eigenen negativen Emotionen und Erfahrungen, ohne sich direkt dem Trauma zu stellen – das ist der oben erwähnte „Mangel an realen Implikationen“.

Mit diesen Wohlfühlen Belohnungskreise aktiviert, unser Gehirn verlangt von uns ganz natürlich „mehr, bitte“, ähnlich wie bei Liebes- und Drogenerfahrungen. Also sei nicht verrückt, wenn du deine Sadboy/Girl/the-Playlist nicht abschalten kannst, dein Gehirn sehnt sich wahrscheinlich danach.

Alles in Betracht gezogen, nicht alle Leute genieße traurige Musik. Eine Studie aus dem Jahr 2016 mit knapp 2,600 Personen ergab, dass für bis zu 17 Prozent der Befragten traurige Spuren als zu intensiv, schmerzhaft und sogar psychisch oder sogar körperlich anstrengend beschrieben wurden.

Es ist verständlich. Manchmal ist es besser, einen Energie- oder Stimmungsabfall abzuwehren, mit einem fröhlicheren Genre. Aber für diejenigen von uns, die Trost darin finden, sich zu erzählen, noch einmal zu erleben oder einfach nur bei leisen Melodien zu entspannen – drücken Sie nicht auf Pause.

Wenn Musik uns ebenso viel Freude bereiten kann wie Bewegung, Schlaf und Schokolade – dann lohnt es sich, einzuschalten.

Zugänglichkeit