MENÜ MENÜ

Was ist die Naturschutzinitiative 30×30?

Die 30×30-Initiative zielt darauf ab, bis 30 mindestens 2030 % aller Landflächen und Ozeane als „Schutzgebiete“ auszuweisen. Das Ziel wurde erstmals 2019 geschaffen, und über siebzig Nationen haben sich bereit erklärt, daran teilzunehmen.

Wie Sie zweifellos wissen, sind unsere Ozeane ernsthaft bedroht, da der Klimawandel immer schwerwiegender wird.

Es gibt eine Tonne der Probleme, mit denen wir in den nächsten Jahrzehnten konfrontiert werden, darunter die Versauerung der Ozeane, die zunehmende Verschmutzung durch Plastik, die Zerstörung von Korallenriffen und das Schmelzen des Meereises, um nur einige zu nennen.

Um diese immer drängenderen Probleme zu bekämpfen, haben sich Länder auf der ganzen Welt bereit erklärt, an der 30×30-Naturschutzinitiative teilzunehmen, die darauf abzielt, bis 30 2030 % aller Ozeane und Landflächen der Welt zu schützen.

Der ozeanische Teil dieses Versprechens wird – theoretisch – durch die Schaffung eines globalen Netzwerks von Meeresschutzgebieten erfüllt, um einen rechtlichen Schutz für die am stärksten gefährdeten Stellen in unseren Meeren zu gewährleisten. Derzeit befinden sich nur 2.7 % des Ozeans in „hochgradig geschützten Zonen“, in denen strenge Vorschriften zum Schutz der biologischen Vielfalt gelten.

In der Praxis bedeutet dies, dass 30 % aller unserer Ozeane nicht für zerstörerische oder störende Zwecke genutzt werden können. Dazu gehören Fischerei, Bergbau und alles, was umweltschädlich ist. In diesen Gebieten würden keine Abfälle abgeladen und sie würden praktisch unberührt bleiben und ohne menschliches Eingreifen gedeihen.

Das ist natürlich alles schön und gut theoretisch, kann aber real schwieriger sicher durchzusetzen sein.

Die Überwachung eines so großen Gebiets der Ozeane des Planeten wäre nahezu unmöglich, und es ist unvermeidlich, dass einige Verschmutzungen, Fischerei und andere Aktivitäten weiterhin illegal stattfinden.

Es würde auch zu erheblichen Störungen für indigene Völker führen, die zum Leben und Gedeihen auf Land- und Meeresressourcen angewiesen sind. Die Kennzeichnung riesiger Landstriche und Meere als Schutzgebiete könnte Massenräumungen auslösen und dauerhafte Risse in alteingesessenen Gemeinschaften schaffen.

2021 unterzeichneten 49 philanthropische Organisationen ein offener Brief an die Führer der 30×30-Initiative und die UNO und warnten davor, dass ein schlecht umgesetzter Plan den Weg für Menschenrechtsverletzungen ebnen und vergangene koloniale Hinterlassenschaften der Enteignung der Ureinwohner widerspiegeln könnte.

Downloads sind jedoch mit einer beeindruckenden finanziellen Unterstützung einiger äußerst wohlhabender Leute – einschließlich Jeff Bezos selbst – für diese Sache bereitgestellt.

In einer Erklärung einen Monat nach Veröffentlichung dieses offenen Briefes war Bezos schnell stressen dass indigene Völker und lokale Gemeinschaften durch eine „neue Generation von Programmen“ berücksichtigt werden, die „sich auf Lebensgrundlagen [mit] Anreizen konzentrieren, die bessere Wege zum Wohlstand bieten“.

Neben dem Ex-Amazon-CEO haben acht weitere Zuschussgeber im Rahmen der „Protecting Our Planet Challenge“ 5 Milliarden US-Dollar versprochen. Auch wenn es wie eine zwielichtige YouTube-Herausforderung klingen mag, soll dieses Projekt die 30×30-Initiative ankurbeln und den Ball zum Schutz des Planeten wirklich ins Rollen bringen.

Alle anderen Zuschussgeber haben eine ähnliche Zusammenarbeit mit indigenen Gemeinschaften versprochen, obwohl dies in einem so großen Umfang keine leichte Aufgabe sein wird. Zu diesen Unterstützern gehören unter anderem Arcadia, Bloomberg Philanthropies, Nia Tero, Re:wild und die Rob and Melani Walton Foundation.

Trotz dieser Herausforderungen und Hindernisse, die sehr real und unmittelbar sind, ist die Notwendigkeit des Meeresschutzes unbestreitbar und dringend.

Mehr als 3 Milliarden Menschen sind derzeit für ihren Lebensunterhalt auf den Ozean angewiesen, und 2.4 Milliarden Menschen leben an Meeresküsten. Wenn es so weitergeht wie bisher, werden irreversibel geschädigte Meeresökosysteme die wirtschaftliche Sicherheit eines großen Teils der Weltbevölkerung zerstören.

Es sind auch nicht nur Menschen. Emissionen können erheblich reduziert werden, wenn wir die Gesundheit unserer Ozeane verbessern.

Seegraswiesen, Salzwiesen, Mangroven und die damit verbundenen Nahrungsnetze binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre bis zu einer Höhe von bis zu fünf Mal die der Tropenwälder. Bäume stehen hier draußen im Rampenlicht – aber das Meer ist auch für die Emissionsreduzierung von entscheidender Bedeutung.

Wissenschaftler bestätigen die Zahlen und bestehen darauf, dass wir bis 30 2030 % unserer Ozeane durch „Meeresschutzgebiete“ stark geschützt haben müssen. Der Weg dorthin bleibt holprig, da lokale und internationale Gemeinschaften mit plötzlichen, disruptiven Veränderungen konfrontiert sind.

Zugänglichkeit