MENÜ MENÜ

Was sind die größten Erfolge früherer COPs?

Mit dem Beginn der COP26 lohnt es sich, an die bisher größten und besten Errungenschaften der Initiative zu erinnern. Es gibt viel zu schreien.

Sie haben sicher schon von der COP 26 gehört, dem jüngsten Klimagipfel zwischen den führenden Politikern der Welt, der von Ende Oktober bis November stattfinden soll. Es ist eine lang andauernde Veranstaltung, die normalerweise jährlich stattfindet – obwohl wir dank der Pandemie eine zweijährige Pause hatten.

Angesichts der Dringlichkeit der Klimakrise ist die COP26 besonders wichtig. Amerikas Klimabotschafter John Kerry hat es den genannt "letzte beste Hoffnung" damit die Welt es zusammenbekommt, und a ernst Test der Weltbürgerschaft, um Emissionen zu reduzieren, anstatt sie zu erhöhen.

Da die Sponsoren von Unternehmen in diesem Jahr über den offensichtlichen Mangel an Koordination murrten, werfen wir einen Blick auf einige der größten Meilensteine ​​in der Geschichte von COP. Hoffen wir, dass wir diese Liste bis Ende 2021 ergänzen können.

https://www.youtube.com/watch?v=Au_AIPbJQ8M&ab_channel=COP26


Meilensteine ​​und Erfolge früherer COPs

Hier ist ein kurzer Blick auf einige der größten Momente früherer COPs. Weitere Informationen finden Sie auch unter Aktive Nachhaltigkeit Webseite.

COP1, Berlin 1995: Beim allerersten Gipfeltreffen vereinbarten die wichtigsten Länder und die Staats- und Regierungschefs der Welt offiziell, sich jedes Jahr zu treffen, um über den Klimawandel zu diskutieren und Emissionen zu begrenzen. Es war ein Anfang – obwohl die Emissionen noch vollständig kontrolliert werden müssen.

COP 3, Kyoto 1997: Bei diesem Treffen wurde die Verabschiedung der Kyoto-Protokoll, das verspricht, den Ausstoß von Treibhausgasen in den Industrieländern zu reduzieren. Darüber hinaus legte sie die Grundlage für den Kohlenstoffmarkt.

COP 13, Bali 2007: Das Kyoto-Protokoll soll ersetzt werden durch das Bali-Fahrplan, Die umfasst alle Länder, nicht nur die sich entwickelnden Industrieländer.

COP 15, Kopenhagen 2009: Es wird offiziell, den globalen Temperaturanstieg unter zwei Grad zu halten. Reichere Nationen verpflichten sich zudem, Entwicklungsländer langfristig zu finanzieren.

COP 16, Cancún 2010: Die Abkommen von Cancún formalisieren frühere Verpflichtungen aus Kopenhagen. Die Green Climate Fund wird auch erstellt.

COP 17, Durban 2011: Alle Länder verpflichten sich, mit der Reduzierung der Emissionen zu beginnen. Dazu gehören die USA, Brasilien, China, Indien und Südafrika. Ein globales Abkommen, das 2020 in Kraft tritt, wurde eingeführt.

COP 18, Doha 2012: Das Kyoto-Protokoll wird bis 2020 verlängert. Dies wurde von den USA, China, Russland oder Kanada nicht unterstützt.

COP 20, Lima 2014: Alle Länder kommen überein, ihr Engagement zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zum ersten Mal weiterzuentwickeln und zu teilen.

COP 21, Paris 2015: Das von allen verabschiedete Pariser Abkommen soll die globale Erwärmung unter 2 Grad halten und die Gesamttemperatur weiterhin auf 1.5 Grad begrenzen.

COP 22, Marrakesch 2016: Drei Dokumente kamen von der diesjährigen COP, als das Pariser Abkommen in Kraft trat. Die erste war die Marrakesch-Aktionsproklamation, eine politische Unterstützung des Pariser Abkommens, als sich Trumps Präsidentschaft abzeichnete. Der zweite war die Marrakesch-Partnerschaft zur Stärkung der Klimazusammenarbeit bis 2020, und der dritte war das erste Treffen der CMA, einem neuen Entscheidungsgremium für das Pariser Abkommen.

COP 23, Bonn 2017: Bei der praktischen Umsetzung des Pariser Abkommens wurden Fortschritte erzielt. Ein neuer Prozess, der es den Ländern ermöglicht, Erfahrungen und bewährte Verfahren auszutauschen, wurde als Talanoa-Dialog bezeichnet. Ein Gender-Aktionsplan wurde ebenfalls eingeführt, um sicherzustellen, dass Frauen in Entscheidungen in Bezug auf Lösungen zum Klimawandel einbezogen werden.

COP 24, Kattowitz 2018: Der IPCC veröffentlicht zwei Monate vor dem Gipfel einen Bericht, der die Auswirkungen eines globalen Temperaturanstiegs von 1.5 Grad analysiert und auf eine größere Dringlichkeit zur Reduzierung der Emissionen drängt.

Zugänglichkeit