MENÜ MENÜ

Ein detaillierter Blick auf die „dreifache Planetenkrise“

Über die Schlagzeilen steigender Temperaturen und extremer Wetterbedingungen hinaus schlagen die Vereinten Nationen Alarm wegen einer umfassenderen Umweltbedrohung: der dreifachen Planetenkrise.

Im Zeitalter des Klimawandels, in dem steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse die Schlagzeilen dominieren, gehen die Umweltherausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind, weit über die Erwärmung des Planeten hinaus. Die Vereinten Nationen haben eine umfassendere Bedrohung identifiziert: die „dreifache Planetenkrise“.

Die damit verbundenen Gefahren werden zwar oft übersehen, müssen aber allgemein anerkannt werden. Die jüngste Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich auf Möglichkeiten zu konzentrieren, wie die Krise durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Mitgliedstaaten abgemildert werden kann.


Was ist die dreifache Planetenkrise?

Der Begriff 'Dreifache planetare Krise' wird von den Vereinten Nationen verwendet, um drei große Umweltprobleme zu beschreiben, die miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Bei diesen drei Krisen handelt es sich um den Klimawandel, die Umweltverschmutzung und den Verlust der biologischen Vielfalt.

Dieser Rahmen dreht sich um die Vorstellung, dass die drei Krisen miteinander verbunden sind und sich gemeinsam auf die Ökosysteme, Gesellschaften und Volkswirtschaften des Planeten auswirken. Die Auswirkungen jedes einzelnen sind in einer Zeit, in der die Klimakrise ständig diskutiert wird, wohlbekannt.

Der breitere Aufgabenbereich umfasst langfristige Temperaturschwankungen; Umweltverschmutzung durch den Eintrag schädlicher Stoffe in die Umwelt und Verlust der biologischen Vielfalt als anhaltender Rückgang des Pflanzen- und Tierlebens.

Das Konzept der dreifachen Planetenkrise tauchte erstmals Anfang der 2000er Jahre auf, als die Vereinten Nationen die Notwendigkeit erkannten, diese globalen Umweltkrisen gemeinsam anzugehen. Der Begriff an Bedeutung gewonnen im Jahr 2020, als das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) es zur Beschreibung der drei sich überschneidenden Schwerpunktthemen übernahm.


Wie engagieren sich die Vereinten Nationen?

Die jüngste Versammlung der UNEA befasste sich mit Resolutionen zu verschiedenen Aspekten der dreifachen Planetenkrise und erzielte damit einen Fortschritt in dieser Angelegenheit. Bevor wir jedoch darauf eingehen, ist es wichtig, die Rollen der zu unterscheiden United Nations Environment Programme (UNEP) und die Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA).

Da die Vereinten Nationen genau das System sind, das den Rahmen der dreifachen Planetenkrise übernommen hat, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung des Problems. Dies geschieht in erster Linie durch die UNEP und die UNEA.

Als führende globale Umweltbehörde setzt sich das UNEP für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung ein, indem es die Reaktionen auf Umweltprobleme auf globaler Ebene koordiniert. Die Organisation betont die Notwendigkeit gemeinschaftlichen Handelns und integrativer Ansätze zur gemeinsamen Bewältigung dieser Krisen.

Andererseits fungiert die UNEA als weltweit höchstes Entscheidungsgremium in Umweltfragen und bringt alle 193 UN-Mitgliedstaaten zusammen, um Prioritäten für die globale Umweltpolitik festzulegen und internationales Umweltrecht zu entwickeln.

Kurz gesagt ist die UNEP die Organisation, die Umweltmaßnahmen umsetzt, während die UNEA das Entscheidungsgremium ist, das die Richtung dieser Maßnahmen vorgibt.


Die UNEA-Versammlung

Die sechste Sitzung von UNEA-6 fand vom 26. Februar bis 1. März 2024 in Nairobi, Kenia, statt. Fokus auf Multilateralismus um die dreifache Planetenkrise anzugehen.

Ziel der Versammlung war es, die Harmonie zwischen Mensch und Natur wiederherzustellen, das Leben der am stärksten gefährdeten Menschen der Welt zu verbessern und eine Plattform für globale umweltpolitische Entscheidungen zu bieten. An UNEA-6 nahmen Mitgliedsstaaten, zivilgesellschaftliche Gruppen und die wissenschaftliche Gemeinschaft teil, um bei der Gestaltung der globalen Umweltpolitik zusammenzuarbeiten.

Das wichtige Vorsätze Die Verabschiedung befasste sich mit Fragen der nachhaltigen Bewirtschaftung von Ressourcen, der Wiederherstellung der Umwelt, der Wasserknappheit und der Umweltverschmutzung.

Zentrale Überlegungen waren die Entwicklung von Ökobilanzen zur Identifizierung und Bewältigung von Umweltauswirkungen über den gesamten Produktlebenszyklus, von der Gewinnung bis zur Entsorgung.

Im Hinblick auf die Umwelt sollen ehrgeizige nationale und regionale Ziele für die Wiederherstellung degradierter Gebiete und Gewässer festgelegt werden. Darüber hinaus sollen bei Landsanierungsplänen lokale Gemeinschaften einbezogen und, wann immer möglich, naturbasierte Lösungen genutzt werden.

Verbesserung der Effizienz von Wassernutzungsmaßnahmen wie Modernisierung der Bewässerung, Lecksuche und -reparatur sowie Förderung wassersparender Technologien in Landwirtschaft und Industrie.

Im Hinblick auf die Luftverschmutzung sollen Pläne zur Verbesserung der Luftqualität umgesetzt werden, die auf wichtige Quellen wie Fahrzeugemissionen und Industrieaktivitäten abzielen. Darüber hinaus sollen Investitionen in sauberere Energiequellen getätigt und nachhaltige Transportmöglichkeiten zur Abkehr von fossilen Brennstoffen gefördert werden.


Was jetzt?

Auch wenn die Mitgliedsstaaten mit den Resolutionen einen allgemeinen Konsens erzielen, ist die Frage, ob sie umgesetzt werden, eine andere Frage. Darüber hinaus trifft die UNEA, wie bereits erwähnt, nur Entscheidungen und setzt die in den Versammlungen vereinbarten Ideen nicht um.

Erkennen der komplexe Natur Angesichts dieses Problems ist es wichtig anzuerkennen, dass die wirksame Bewältigung der dreifachen Planetenkrise einen vielschichtigen Ansatz erfordert. Während die von der UNEA-6 verabschiedeten Resolutionen einen wertvollen Rahmen bieten, hängt ihre tatsächliche Umsetzung stark von kollektiven Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen der Wirtschaft eines Landes ab, von Einzelpersonen bis hin zur Regierung selbst.

Dieses komplexe Netz miteinander verflochtener Umweltprobleme verstärkt die gegenseitigen negativen Folgen und führt möglicherweise zu verheerenden Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des menschlichen und ökologischen Wohlergehens.

Letztendlich lassen sich solche Probleme am besten durch internationale Zusammenarbeit lösen, beispielsweise durch die Bemühungen der Vereinten Nationen.

Zugänglichkeit