MENÜ MENÜ

Vestiaire Collective verbietet den Weiterverkauf von Fast Fashion auf seiner Plattform

Um Verschwendung zu bekämpfen und Verbraucher zu ermutigen, „Qualität statt Quantität“ zu kaufen, hat der beliebte Online-Marktplatz angekündigt, dass er Marken wie ASOS, boohoo und SHEIN nun verbieten wird, von seinen Benutzern gekauft, verkauft oder gelistet zu werden.

Der Kauf von Second-Hand-Kleidung war noch nie einfacher und üblicher.

Plattformen, die diesen Service anbieten, bieten Verbrauchern die Möglichkeit, Geld für frühere Einkäufe zurückzubekommen und gleichzeitig ihren COXNUMX-Fußabdruck zu verringern, indem sie Kleidungsstücken ein neues Leben einhauchen, anstatt sie auf der Mülldeponie zu entsorgen stieg in der Popularität.

Konstante Nachfrage auf Websites der unteren Preisklasse wie Depop, Vinted und eBay, sowie High-End-Marken einschließlich Durch Drehung, Hurr und Das Wirkliche Wirkliche, bedeuten, dass die beliebte Industrie voraussichtlich einen Wert haben wird $ 84 Milliarden 2030.

Aber mit Dropshipping immer noch weit verbreitet, Wegwerfkultur gedeiht, und scheinbar kein Ende in Sicht gegenüber der trendgetriebenen Massenproduktion, die unseren Planeten zerstört, reicht der Wiederverkauf einfach nicht aus.

vestiaire Collective hat kürzlich beschlossen, Fast-Fashion-Marken zu verbieten, gekauft, verkauft oder auf seiner globalen Plattform gelistet zu werden, als Folge dieser wachsenden Notwendigkeit, verantwortungsvoller zu sein.

Dazu gehören unter anderem ASOS, boohoo, Miss Selfridge, Nasty Gal und SHEIN – viele - Andere.

Der Umzug des Marktplatzes, der vor allem für seine beeindruckende Auswahl an Designerwaren bekannt ist, folgt unmittelbar auf die COP27, wo die Delegierten diskutiert Auswirkungen von Mode auf das Klima und kam zu dem Schluss, dass „es ein systemisches Problem in unserer Wirtschaft gibt, das keinen Anreiz für Zirkularität und Recycling bietet“.

Es ist auch pünktlich zum Black Friday, einer jährlichen Veranstaltung, die dazu bestimmt ist Impulsausgaben fördern.

Als erstes und einziges Unternehmen seiner Art, das eine solche Regel durchsetzt, zielt das Verbot darauf ab, Verschwendung zu bekämpfen und die Verbraucher dazu zu ermutigen, „Qualität statt Quantität“ zu kaufen.

„Fast Fashion hat keinen Wert, schon gar nicht im Wiederverkauf. Wir sind diesen Schritt gegangen, weil wir uns in dieser Branche, die enorme Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft hat, nicht mitschuldig machen wollen“, sagte der Chief Impact Officer der zertifizierten B-Corp Corporation. Dounia Wonein einer Erklärung.

„Das derzeitige System fördert die Überproduktion und den übermäßigen Konsum von minderwertigen Artikeln und erzeugt riesige Mengen an Textilabfällen. Es ist an der Zeit, dass wir sofort radikal dagegen vorgehen.“

Doch während die Online-Reaktion darauf bisher weitgehend positiv war, gibt es zwei eklatante Probleme, die Aktivisten nicht auf sich beruhen lassen wollen.

Da Vestiaire Collective am oberen Ende des Wiederverkaufs steht, argumentieren sie zunächst, dass die Räumung der Pretty Little Things dieser Welt kaum eine Delle hinterlassen wird.

Zweitens könnte dieser Nachhaltigkeitstrick das haben gegenüber Effekt dessen, worauf es drängt, da Benutzer möglicherweise dazu neigen, ihre Kleidung vorzeitig zu entsorgen, anstatt zu versuchen, sie weiterzuverkaufen.

„Ehrlich enttäuscht davon! Fast Fashion zu verbieten, bringt sie FRÜHER auf die Mülldeponie“, postete das Model Scott Staniland auf Instagram.

„Es bringt auch das Geld zurück in die Taschen von Fast-Fashion-Marken, weil sie einfach ihre eigenen Wiederverkaufsplattformen eröffnen werden. Fühlt sich für mich elitär an.“

Um diese spezifischen Bedenken auszuräumen, hat sich Vestiaire Collective außerdem dazu verpflichtet, praktische Lösungen wie Tragen, Reparieren, Recycling, Upcycling und konstruktive Spendenstrategien zu finden.

Und unabhängig davon Komplikationen, ist es schwer, den Fortschritt angesichts unserer aktuellen Krise, die durch unsere unersättlichen Einkaufsgewohnheiten erheblich nach vorne katapultiert wird, nicht als positiv zu bewerten.

Zugänglichkeit