Trotz einer leeren Entschuldigung des Fußballvereins hat Osimhens rassistische Behandlung auf TikTok bereits irreversiblen Schaden angerichtet.
Victor Osimhen ist möglicherweise der erste Fußballer, der seinen eigenen Verein wegen Misshandlungen in den sozialen Medien verklagt.
Der 24-Jährige drohte letzte Woche mit rechtlichen Schritten gegen den SSC Neapel, nachdem der Verein auf seinem TikTok-Kanal Videos geteilt hatte, in denen Osimhen verspottet wurde.
Der Ton des Inhalts war unbestreitbar rassistisch und alle Videos wurden inzwischen gelöscht. Aber der Schaden ist angerichtet – auf allen Seiten.
Die Aktionen von Napoli lösten im Fußballbereich und darüber hinaus sofort Empörung aus. Ein Video, in dem Osimhen mit einem verglichen wurde Kokosnuss, zog erhebliche Kritik auf sich.
Osimhens Entscheidung, den Verein zu verklagen, stieß auf breite Unterstützung und hat den SSC Neapel seitdem dazu veranlasst, eine eigene öffentliche Erklärung abzugeben.
„[Es war] nie die Absicht des Vereins, Victor zu beleidigen“, sagte Napoli in einer Erklärung. „Ein Beweis dafür ist die Tatsache, dass der Verein alle eingegangenen Angebote für einen Transfer des Angreifers ins Ausland entschieden abgelehnt hat.“
Die sogenannte „Entschuldigung“ ist eine Ablenkung der Schuld und peinlich ignorant. Als ob Versuche, Osimhen im Team zu halten – als starken Spieler, der letztendlich dem Verein Geld und Status einbringt –, Vereinsführer und Teamkollegen davon abhalten würden, sich rassistisch zu verhalten.
Trotz Behauptungen von Napoli-Spielern, dass Osimhen sowohl mit ihnen als auch mit dem Verein immer noch gute Beziehungen unterhalte, entfernte Victor alle Bilder von sich selbst im Napoli-Trikot aus seinen sozialen Medien Konten.
Osimhen half Napoli in der vergangenen Saison als bester Torschütze der Serie A mit 33 Toren dabei, das 26-jährige Warten auf den Meistertitel zu beenden.
Mit gerade einmal 24 Jahren ist er wohl der größte Napoli-Spieler seit Diego Armando Maradona.
Social Media ist seit langem ein Instrument, das Marken nutzen, um mit ihren Fans und Kunden in Kontakt zu treten. Sportvereine sind nicht anders. Aber diese Plattformen üben einen enormen Einfluss auf die Gestaltung der öffentlichen Meinung und Kultur aus.
Für Napoli hat TikTok möglicherweise gerade den besten Star seit Jahren gekostet.
„In den sozialen Medien und insbesondere auf TikTok wird ausdrucksstarke Sprache auf unbeschwerte und spielerische Weise verwendet. „In diesem Fall mit Victor war weder Spott noch Spott beabsichtigt“, sagte ein Sprecher von Napoli.