Menü Menü

Null-Grad-Grenze auf Rekordhöhe inmitten von Hitzewellen und Bränden in der EU

Klimaforscher verwenden typischerweise Wetterballons, um den Schwellenwert für die Erwärmung der Luft zu überwachen. In der Schweiz stieg der neueste Ballon auf eine Rekordhöhe von 5,300 Metern, bevor die Temperaturen auf null Grad fielen.

Wir haben gerade halten über das Brechen von Rekorden aus den falschen Gründen.

Vor dem Hintergrund spätsommerlicher Hitzewellen und wütender Waldbrände in ganz Europa machen sich Meteorologen daran, die Null-Grad-Grenze unseres Klimas für 2023 zu messen.

Falls Sie es nicht kennen: Dieser Begriff bezieht sich auf die Höhe, in der unsere atmosphärische Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt, und ist zu einem wichtigen Marker für Klimamodelle weltweit geworden. Je niedriger die Hitzeschwelle, desto besser sind unsere Aussichten auf die globale Erwärmung.

Die Linie „beeinflusst die Vegetation, die Schneegrenze und den Wasserkreislauf … und hat daher erhebliche Auswirkungen auf die Lebensräume von Menschen, Tieren und Pflanzen gleichermaßen“, erklärt MeteoSchweiz, das Bundesamt für Klimatologie.

Der neueste Ballon wurde über Nacht von den Bergen der Westschweiz aus gestartet und aufgezeichnet und erreichte eine maximale Höhe von 5,298 Metern, bevor die Temperaturen den Nullpunkt erreichten.

Das ist alarmierend Rekordhoch seit der ersten Messung im Jahr 1954 – und dem ersten Mal, dass in aufeinanderfolgenden Jahren Null-Grad-Rekorde überschritten wurden (2022: 5,184 Meter).

Mit einer durchschnittlichen Höhe von 2,570 Metern über dem Meeresspiegel von 1991 bis 2020 und einem Höchststand von 4,000 Metern im Sommer bestätigt dieser neueste Indikator, was wir bereits wussten: Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist weit davon entfernt, seinen Höhepunkt zu erreichen oder nachzulassen.

Experten weisen insbesondere auf ein außergewöhnliches Hochdruckgebiet in Kontinentaleuropa hin, das sich über den Alpen konzentriert. Was hier effektiv als a beschrieben werden kann Wärmekuppel hat sich gebildet und es wird vorhergesagt, dass die Temperaturen bis mindestens Mittwoch (23.) noch weiter steigen werden.

Zum Zeitpunkt der Aufzeichnung befanden sich 50 der 96 Rettungsdienste in Frankreich in einem bernsteinfarbenen Hitzealarm, bei einigen wird damit gerechnet, dass dieser Alarm ausgelöst wird maximal rot in den kommenden Tagen. „Rekorde könnten gebrochen werden, insbesondere am Dienstag im Rhonetal, Meteo Frankreich gemeldet.

Die Schweiz ist zudem mit extremen Hitzewellen konfrontiert, die auch in der kommenden Woche anhalten werden, sowie mit heftigen Gewittern in Tieflandregionen. Für den Genfersee wird eine Gefahrenstufe von 4/5 prognostiziert und der Sommer dürfte der sein zweitheißeste aller Zeiten aktenkundig.

Angesichts dieser trostlosen Lage des Landes – oder besser gesagt des Himmels – scheint es, dass unser Ziel, die Erwärmung bis Mitte des Jahrhunderts unter 1.5 °C zu bleiben, alles andere als gefährlich erscheint.

Wer freut sich auf die COP28 in Saudi-Arabien?

Zugänglichkeit