MENÜ MENÜ

Mitgefühlsmüdigkeit: Ist Gen Z taub gegenüber Tragödien?

Im Zeitalter der 24-Stunden-Nachrichten waren wir uns der entsetzlichen Ereignisse, die sich jeden Tag auf der ganzen Welt ereignen, so bewusst wie nie zuvor. Verlieren wir angesichts endloser negativer Inhalte, die nicht mehr wie früher zu schockieren oder zu empören scheinen, allmählich unsere Reaktionsfähigkeit?

Es sei denn, Sie beherrschen die Kunst des Abschaltens und sind folglich einer der wenigen mit einer unterdurchschnittlichen Bildschirmzeit (die Menschen verbringen in der Regel knapp Sieben Stunden jeden Tag auf ihren Telefonen und Computern), ist es wahrscheinlich, dass Sie die Überforderung erlebt haben, die damit einhergeht, ständig online verbunden zu sein.

Im digitalen Zeitalter der 24-Stunden-Nachrichten ist es alltäglich, auf das Geschehen in unserer Welt eingestellt zu sein.

Wir sind nicht nur in die intimsten Details dessen eingeweiht, was jemand mit einer Plattform zu einem bestimmten Zeitpunkt tut, sondern es ist zu einem fast unmöglichen Unterfangen geworden, dem unablässigen Zustrom entsetzlicher Ereignisse zu entkommen, die sich auf der ganzen Welt ereignen.

Unabhängig davon, wie sehr wir versuchen, uns von negativen Themen zu distanzieren, indem wir Funktionen in den sozialen Medien stummschalten oder die Zeit, die wir mit dem Tippen verbringen, persönlich festlegen, war es noch nie so schwierig, nicht auf dem Laufenden zu bleiben.

Natürlich ist es gerade für die Generation Z, eine Gruppe junger Menschen, die sich von Natur aus für Anliegen mit dem Potenzial für Veränderungen einsetzen, auf dem Laufenden zu bleiben, von großer Bedeutung.

Geht es den Kindern gut? Gen Z + Psychische Gesundheit – Heldenkollektiv

Und das Internet hat ermöglichte sowohl die Erweiterung unseres Wissens als auch die Bildung von Gemeinschaften mit Gleichgesinnten, die sich darauf konzentrieren, das Bewusstsein für wichtige Themen zu schärfen.

Wie die meisten guten Dinge hat diese ständige Allwissenheit jedoch eine dunkle Seite.

Vor der Pandemie waren die Gutinformierten unter uns anfällig für emotionale Reaktionen auf beispielsweise Geschichten über den Untergang unseres Planeten (die selbst eine neue Welle psychischer Erkrankungen ausgelöst haben, wie z Öko-Angst). Im Jahr 2022 scheinen wir überhaupt nichts zu fühlen.

Dies wird als Mitgefühlsmüdigkeit bezeichnet, ein Begriff, der erstmals in den 90er Jahren von desensibilisierten Medizinern geprägt wurde, die unter übermäßiger Exposition gegenüber Traumata litten.

Heute ist es geprägt von unserer kollektiven Erschöpfung angesichts einer endlosen Tragödie, die nicht mehr so ​​​​schockierend oder empörend zu sein scheint wie früher.

In der Tat, nach a Studie von der University of Michigan im Jahr 2000 durchgeführt, "Studenten haben etwa 40 Prozent weniger Empathie als ihre Kollegen vor 20 oder 30 Jahren."

Stellen Sie sich nun vor, was diese Zahl mehr als zwei Jahrzehnte später sein muss.

Häufig gesättigt mit Geschichten über rassistische Ungerechtigkeiten, politische Polarisierung, Naturkatastrophen und ganz zu schweigen von erschütternden Szenen von Vorfällen, auf die wir leider wenig Einfluss haben, lässt unsere Fähigkeit zur Empathie nach und wir verlieren unsere Reaktionsfähigkeit.

„Bis an seine Grenzen getriebenes Mitgefühl wird taub“, schreibt Susan Sontag in ihrem Aufsatz von 2003. In Bezug auf den Schmerz anderer.

„Mitgefühl ist eine instabile Emotion, die in Taten umgesetzt werden muss, oder sie vergeht. Wenn man das Gefühl hat, dass „wir“ nichts tun können, wird man gelangweilt, zynisch, apathisch.“

Mitgefühlsmüdigkeit für normale Menschen - Engagieren Sie sich gemeinsam

Nehmen Sie zum Beispiel die aktuelle Situation in der Ukraine, die repräsentativ dafür ist, wie stark das Phänomen unsere Psyche durchdrungen hat.

Diejenigen, die den Krieg aus der Ferne beobachten, berichten, dass sie sich so machtlos fühlen, dass es sie lähmt.

Doch der Weg, Sie konsumieren das Material so flüchtig, so überlagert von den unzähligen anderen Videos, die sie sich gleichzeitig ansehen, dass alle anfänglichen aufrichtigen Reaktionen in ihrem unersättlichen Appetit auf Inhalte verloren gehen.

Um dies ins rechte Licht zu rücken: Seit Beginn der Invasion Russlands wurde TikTok mit Livestreams von Explosionen, Flüchtlingen, die um Hilfe riefen, und erschütternden Clips von Ukrainern, die vor den Klängen von Luftsirenen fliehen, überschwemmt.

Aber trotz der offensichtlich besorgniserregenden Natur solcher Aufnahmen werden Benutzer oft vorbeiwischen, zu sehr daran gewöhnt, in einer Minute greifbaren Horror und in der nächsten Trends, Parodien oder Tutorials zu sehen.

Dies ist wohl ein direktes Ergebnis unserer Freiheit, per Knopfdruck auf absolut alles zugreifen zu können (sowie des kontinuierlichen Rückzugs der Unterhaltungsindustrie in Bezug auf das, was sie als zu gewalttätig oder zu anschaulich erachtet), was auf die Trivialisierung dessen hinauslief sollte eine Antwort auslösen.

Vielmehr sind wir nicht phasenweise. Und das ist wann wir beginnen zu memeifizieren, greifen Sie zu schwarzem Humor oder behandeln Sie schwere Fälle von häuslicher Gewalt wie Dokumentationen über wahre Verbrechen.

Das ist auch der Grund, warum wir dazu neigen, in Echokammern wie Twitter die zweite Nachricht von etwas Schrecklichem zu hören, bevor wir im Radio verstummen und zu lebhafteren Themen übergehen.

„Heutzutage zeigen die Medien abwechselnd Völkermord, Pornografie und Mord. Das ständige Bombardement mit Informationen macht es dieser Generation schwer, das Ausmaß all dieser Informationen emotional zu erfassen“, sagt Charles Chaffin, Autor von Numb: Wie das Informationszeitalter unsere Sinne trübt und wie wir sie zurückbekommen können.

„Sie verarbeiten schneller, was bedeutet, dass sie schneller entscheiden müssen, wie sie sich fühlen. Überlegen Sie, wie schnell wir uns jetzt eine Meinung bilden müssen. Vielleicht verarbeiten wir emotional nicht so gut, wie wir sollten. Wir sind einfach nicht darauf ausgelegt, ständig Leiden und Stimulation ausgesetzt zu sein.“

Letztendlich, wenn wir online leben und das Internet ein Feed unerbittlicher Katastrophen und Schrecken ist, ist es leicht auszubrennen.

Dies ist besonders besorgniserregend, weil Studien haben gezeigt, dieses stellvertretende Trauma haben kann Ernsthafte Konsequenzen und ist mit akutem Stress und posttraumatischen Stresssymptomen verbunden.

Der Grund, warum es notwendig ist, dies zu erkennen, ist nicht einfach aus egoistischen Gründen oder als Erinnerung daran, dass „wir Selbstfürsorge üben müssen“, sondern weil die Ermüdung des Mitgefühls unsere Fähigkeit zu helfen beeinträchtigen und uns aus den Augen verlieren kann das Ausmaß der auftretenden Verwüstung.

Obwohl kein Ende des Kreislaufs in Sicht ist, ist das Beste, was wir tun können, zu versuchen, achtsam zu sein und so oft wie möglich die Verbindung zu trennen, um zu vermeiden, dass wir uns vollständig trennen.

Andernfalls erliegen wir der Taubheit und den Plattformen, die sich auf die Realität verlassen, dass sich schlechte Nachrichten verkaufen, um von unserem Doom-Scrolling zu profitieren.

Zugänglichkeit