MENÜ MENÜ

Aufschlüsselung des alarmierenden „AR6-Syntheseberichts“ des IPCC

Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen hat eine „letzte Warnung“ zum Klima ausgesprochen. Der neueste Bericht fasst fünf Jahre erschütternder Statistiken über globale Temperaturanstiege, Emissionen fossiler Brennstoffe und Klimaauswirkungen zusammen.

„Es gibt ein sich schnell schließendes Zeitfenster, um eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu sichern“, warnt der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen in seinem jüngsten Bericht.

Das als AR6-Synthesebericht bezeichnete 8,000-seitige Mammutdokument repräsentiert fünf Jahre lang zusammengestellte Daten zu globalen Temperaturanstiegen, Emissionen fossiler Brennstoffe und Klimaauswirkungen. Die ablösende Botschaft ist genau so, wie Sie es erwarten würden: Handeln Sie jetzt oder bereiten Sie sich darauf vor, mit den Folgen für die kommenden Jahrhunderte fertig zu werden.

Falls Sie bezüglich der Zeitachse der IPCC-Berichte verwirrt sind: Dies ist eine Zusammenfassung mehrerer Fokusdokumente, die zwischen 2018 und 2023 veröffentlicht wurden – einschließlich des Meilensteins Globale Erwärmung von 1.5 C, Daten darüber, wie schädlich anthropogene Treibhausgase werden, und eine erschütternde Demonstration dessen, wie Teile des Planeten werden unbewohnbar werden im nächsten Jahrzehnt.

Der nächste Zyklus von IPCC-Berichten, die „Siebte Bewertung“, wird nicht vor mindestens 2027 erwartet, was bedeutet, dass dieser Text (theoretisch) die Grundlage für einen kritischen siebenjährigen Vorlauf bis 2030 liefern sollte.

Die jüngste Überprüfung richtet sich an politische Entscheidungsträger mit der Befugnis, Veränderungen in großem Maßstab herbeizuführen, und zeigt, dass die Fortschritte bei der Minderung seit den früheren Ergebnissen im Jahr 2014 bei weitem nicht drastisch genug waren. „Es ist wahrscheinlich, dass die Erwärmung im 1.5st Jahrhundert“, heißt es.

Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse, die Sie kennen müssen.


Ein Blick auf die Auswirkungen einer Erwärmung um 1.1 °C

Die globalen Temperaturen liegen jetzt etwa 1.1 °C über dem vorindustriellen Niveau, was zu Veränderungen des Erdklimas führt, die in der jüngeren Menschheitsgeschichte beispiellos sind.

Nicht nur sind die Kohlendioxidkonzentrationen seit mindestens 2 Millionen Jahren unerreicht, der Meeresspiegel ist seit 3,000 Jahren schneller gestiegen als in jedem Jahrhundert zuvor, die Ozeane erwärmen sich schneller als je zuvor seit dem Ende der letzten Eiszeit, und es findet ein Gletscherrückgang statt in einem Ausmaß, das seit 2,000 Jahren nicht mehr gesehen wurde.

So schockierend diese Statistiken bereits sind, zusätzliche Erwärmungsschritte werden ihre Messwerte im Laufe der Zeit nur verschlechtern. Jeder Temperaturanstieg um 0.5 °C führt zu einem erkennbaren Anstieg der Häufigkeit und Schwere von Hitzewellen, Sturzfluten und großflächigen Dürren.

Um eine Vorstellung von der Größenordnung zu bekommen: Hitzewellen, die im Durchschnitt einmal alle 10 Jahre mit geringem menschlichen Einfluss auftraten, werden bei einer Erwärmung um 4.1 °C 1.5-mal häufiger auftreten und bei einer Erwärmung um 5.6 °C 2-mal häufiger.

Sollte die Erwärmung solch besorgniserregende Höhen erreichen, vermuten Wissenschaftler, dass die Eisschilde der Westantarktis und Grönlands fast vollständig schmelzen könnten, was zu einem Anstieg des Meeresspiegels von mehreren Metern führen könnte.

Eine Illustration, die Beweise für die globale Erwärmung zeigt, einschließlich des Rückzugs der Gletscher und des Anstiegs des Meeresspiegels.

 
Bestimmte Auswirkungen sind bereits irreversibel

Viele der vom Klimawandel überproportional betroffenen Gemeinden haben so schwere Auswirkungen erlitten, dass die verursachten Schäden nicht repariert werden können.

Einige, die sich mit dem auseinandersetzen, was wir „harte“ Grenzen der Anpassung nennen, sehen kritische Verluste an Biodiversität und Lebensgrundlagen, die durch zukünftige Finanzierung durch wohlhabende Nationen nicht wiederhergestellt werden können.

Küstengemeinschaften in den Tropen haben beispielsweise miterlebt, wie ganze Korallenriffsysteme zugrunde gingen, die einst ihre Wirtschaft und Ernährungssicherheit unterstützten. Der steigende Meeresspiegel bringt unterdessen niedrig gelegene Stadtteile zum Erliegen, die gezwungen sind, geschätzte Kulturstätten aufzugeben.

Unheilvolle Prognosen in wissenschaftlichen Übersichten deuten darauf hin, dass eine Erwärmung über 1.5 °C zu Wasserknappheit in kälteren Gletschergebieten führen wird, die nicht befahren werden können. Bei 2 °C wird die Produktion von Grundnahrungsmitteln dramatisch einbrechen, und 3 °C würden die Gesundheit von Gemeinden in Teilen Südeuropas bedrohen.

Während einige bereits ein trauriges und unwiderrufliches Schicksal erlitten haben, haben wir hinsichtlich des Ausmaßes des Schadens nur an der Oberfläche gekratzt, wenn andere jetzt nicht durch Resilienzfinanzierung gestützt werden.

Finanzströme an Geschädigte wurden grundsätzlich vereinbart während COP27, aber der Bericht erinnert uns daran, dass die Details unklar bleiben.

 

Warum die Welt auf fossile Brennstoffe verzichten muss

Kohlendioxidemissionen aus bestehender und geplanter Infrastruktur für fossile Brennstoffe bringen uns auf einen gefährlichen Weg zu weit über 1.5 ° C.

Die Zahlen prognostizieren, dass Wege zu Netto-Null bis 2050 auf einer Begrenzung der CO510-Emissionen auf nur 340 Gigatonnen netto beruhen. Wenn wir jedoch die Maut der aktuellen Operationen mit fossilen Brennstoffen und Projekten in der Pipeline zusammenrechnen, werden wir diese Grenze sicher um etwa 850 Gigatonnen überschreiten – was die Gesamtüberschreitung auf besorgniserregende XNUMX Gigatonnen bringt.

Das bedeutet natürlich, dass alle ökologischen Ziele, die wir haben, und sicherlich die Bedingungen des Pariser Abkommens fast ausschließlich davon abhängen, ob die Welt schnell von der Verbrennung fossiler Brennstoffe wegkommen kann.

In der näheren Zukunft erklärt das IPCC, dass die globalen Emissionen vor 2025 ihren Höchststand erreichen müssen, nur um innerhalb der 1.5-C-Modelle zu bleiben. Die Treibhausgasemissionen müssen dann schnell sinken und bis 43 um 2030 % und bis 60 um 2035 % gegenüber dem Niveau von 2019 sinken.

Selbst wenn Länder ihre Klimazusagen vollständig erfüllen (NDCs), WRI-Forschung stellt fest, dass sie die Gesamtemissionen bis 7 um nur 2030 % reduzieren würden, im krassen Gegensatz zu den 43 %, die erforderlich sind, um die Erwärmung unter 1.5 °C zu halten.

Kohlendioxidemissionen aus bestehenden und geplanten fossilen Brennstoffen machen 1.5 Grad C unerreichbar


Kohlenstoffentfernung ist jetzt unerlässlich

Angesichts der derzeitigen Diskrepanz zwischen Zielen und Fortschritten versteht es sich von selbst, dass aktive Sanierungsmethoden den Übergang weg von fossilen Brennstoffen begleiten müssen. Die COXNUMX-Abscheidung wird, wenn sie es noch nicht war, jetzt als wesentlich erachtet.

Das IPCC hat bestätigt, dass alle Pfade, die unter 1.5 °C bleiben, eine helfende Hand sowohl von neu entstehender Technologie als auch von Initiativen zur natürlichen Sequestrierung benötigen. Ersteres bezieht sich auf Geräte, die aktiv Kohlenstoff aus der Luft saugen, während letzteres Strategien wie Wiederaufforstung, Pflege von Mangroven und Anpflanzung von Seegras umfasst.

Wie viel Kohlenstoff genau entfernt werden muss, muss im Text jedoch noch festgelegt werden, da jede Zahl davon abhängen wird, wie schnell wir die Emissionen reduzieren, indem wir die umweltschädlichsten Industrien wie Energie, Verkehr und Landwirtschaft dekarbonisieren. Grobe Schätzungen liegen derzeit zwischen 5 Gigatonnen und 16 Gigatonnen pro Jahr bis Mitte des Jahrhunderts.

In der Zwischenzeit fordert der Bericht eine sorgfältige Abwägung aller Möglichkeiten und erklärt, dass die Regierungen damit beginnen sollten, weitere Untersuchungen zu den einzigartigen Vorteilen, Risiken und Kosten jeder Methode durchzuführen.


Die Klimafinanzierung für Minderung und Anpassung muss in die Höhe schnellen

Apropos Finanzen: Das IPCC hat festgestellt, dass die öffentlichen und privaten Cashflows für fossile Brennstoffe immer noch bei weitem die Mittel übersteigen, die für Klimaschutz und -anpassung mobilisiert werden.

Beide Finanzierungsbereiche sind seit dem fünften Sachstandsbericht um beeindruckende 60 % gestiegen, aber es bedarf weiterer Dynamik, um in Erwägung zu ziehen, globale Ziele zu erreichen.

Wenn wir beispielsweise nur von Minderung sprechen, müssen unsere bisherigen finanziellen Ausgaben bis 2030 um das Drei- bis Sechsfache steigen, um unseren Zielen gerecht zu werden. Am größten ist die Kluft in Entwicklungsländern, die bereits mit Schulden und wirtschaftlichen Belastungen durch die Pandemie belastet sind.

Berichten zufolge müssen die Investitionen in Südostasien bis 14 um das Sechsfache, in Afrika um das Fünffache und im Nahen Osten um das 2030-Fache steigen, um die Erwärmung unter 2°C zu halten. Insgesamt benötigen die Entwicklungsländer bis 127 jährlich 2030 Milliarden Dollar und bis 295 jährlich 2050 Milliarden Dollar.

Das IPCC erinnert uns daran, dass zwischen 3.3 und 2.6 Milliarden Menschen in Ländern leben, die sehr anfällig für Klimaauswirkungen sind, und diese Ungerechtigkeit sich ohne Maßnahmen der reichsten Nationen der Welt nur noch weiter verschärfen wird.

 

Eine Erinnerung daran, dass Fortschritte gemacht werden können

Wie wir ständig in den Medien lesen, sind die Risiken, die mit fortgesetzter Untätigkeit und Nihilismus verbunden sind, immens, und während dieser Bericht an die „Untergangs“-Rhetorik anlehnt, versucht er auch, die Regierungen zu motivieren, für die der Synthesebericht bestimmt ist.

Es wird betont, dass wir noch nie zuvor mehr Informationen über die Schwere des Klimanotstands oder seine möglichen Auswirkungen sowie darüber, was getan werden muss, um sie zu reduzieren, hatten.

Im Sinne einer übergeordneten Prioritätenliste wissen wir, dass eine Begrenzung des Temperaturanstiegs auf unter 1.5 °C möglich ist, aber nur mit einer schnellen Mobilisierung. Andernfalls könnten 1.5 °C schnell zu unserer nächsten Basislinie werden.

Wie das IPCC sagt, müssen wir die Treibhausgasemissionen vor 2025 erreichen und sie bis 2030 halbieren. Am wichtigsten ist, dass uns bis Mitte des Jahrhunderts gerechte und gerechte Übergänge zu einem weltweiten Netto-Null-CO2-Ausstoß führen müssen.

Regierungen, der Privatsektor und die Zivilgesellschaft müssen alle an Bord sein, um auf eine erfolgreiche Zukunft zu drängen, wenn wir unsere Pläne in die Tat umsetzen wollen. Hoffentlich sprechen wir in der nächsten Runde der IPCC-Berichte von Rekordfortschritten. Bis dann.

Zugänglichkeit